Telekom-Hosting-WordPressEin Kunde von uns hat seine „alte“ Webseite noch in einem Homepage Starter Paket der Deutschen Telekom liegen und uns beauftragt nun eine moderne, auf WordPress basierende Webseite mit Responsive Design zu entwickeln. Die Seite ist mittlerweile fast fertig und wir machten uns daran, WordPress bei der Telekom zu installieren.

Da das Starter Paket von den ausgewiesenen Spezifikationen, u.a. keine MySQL-Datenbank vorweist, riefen wir bei der Hosting-Hotline der Telekom an, um uns zu versichern, dass das nächst höhere Paket Basic, geeignet ist um dort eine auf WordPress basierende Webseite zu betreiben. Dies wurde uns nach Tippen in den PC, mit ja beantwortet. Also gaben wir ein Upgrade auf Basic in Auftrag.

Nach der Durchführung installierten wir dann, oder besser gesagt, wir versuchten dann die neue Webseite zu installieren. Bei unserer bevorzugten Vorgehensweise, ist es nötig die Daten in die neu angelegte MySQL-Datenbank zu importieren. Das funktionierte aber nicht obwohl alle Einstellungen die gleichen waren. Nun gut, wir entschlossen uns deshalb WordPress komplett neu aufzusetzen und über das CMS, alles Erforderliche zu importieren. Das funktionierte soweit auch und wir schauten mit leuchtenden Augen auf die jetzt bei der Telekom gehosteten Webseite unseres Kunden. Aber leider nur so lange bis wir auf einen der Menupunkte klickten, der dann einen 404 Fehler „nicht gefunden“ auslöste. Da wir davon ausgingen dass das Basic Paket WordPress kann, begaben wir uns an eine stundenlange Fehlersuche, die aber auf unserer Seite zu keinem Ergebnis führte.

Also Telekom Hotline angerufen und nach mehreren Fragestellungen und Tippereien in Ihren PC, verkündete uns dann die Mitarbeiterin, dass die Telekom keine .htaccess-Dateien zulässt. Diese Dateien werden aber dazu benötigt, damit WordPress mit sogenannten „sprechenden URLs“ arbeiten kann, die ein Muss sind, um eine suchmaschinenoptimierte Seite zu betreiben. Sie könne uns aber noch einen Workaround schicken um Abhilfe zu schaffen. Nach Angabe unserer Emailadresse, kam aber bis heute nichts an. Wir haben uns aber zwischenzeitlich schlau gemacht und dann bei den Einstellungen für die Permalinks benutzerdefiniert /index.php/%postname%/ gewählt. Eine andere Möglichkeit gibt es bei der Telekom nicht.

Vorsichtshalber haben wir WordPress noch mal komplett neu aufgesetzt und dann funktionierte zumindest die Seite. Bis wir dann im WordPress Backend bei den Medien feststellen mussten, das sämtliche Thumbnails fehlten. Versucht Bilder hochzuladen mit dem Ergebnis http-Fehler. Erst kleinere Bilder ließen sich uploaden.

Telekom Hotline, mit unserer ersten Frage, haben Sie Ahnung von WordPress. Antwort „nein“. Dann hätten wir gerne jemanden, der Ahnung hat. „Gibt es hier keinen, WordPress wird nicht supported von der Telekom“. Wir wollten ja auch keinen WordPress Support, das haben wir nämlich nicht nötig. Nach langer Diskussion, stellte sich dann heraus, dass die Telekom auch eine Uploadbegrenzung eingerichtet hat. Wir fragen uns wofür, Webspace und Bandbreite bekommt man nachgeschmissen. Tatsache ist die Telekom verkauft Ihre Webspacepakete als WordPress fähig. Das mag wohl stimmen, man kann es nur nicht vernünftig nutzen.

Unser Kunde wird jetzt seine Webseite, bei einem kompetenten Hoster platzieren.

Unser Dormaweb Fazit: Das Telekom Hosting ist doppelt so teuer, dafür aber vier Mal so schlecht!